Protokoll der 21. Generalversammlung vom 6. März 2006 

Kirchgemeindehaus Unterentfelden

Anwesend: 20 Mitglieder 

Entschuldigt: Theres Haller, Theres Guthauser 

Traktanden 

1. Begrüssung 

Die Co-Präsidentin Kathrin Hochuli begrüsst die Anwesenden 

2. Wahl der Stimmenzählerin 

Einstimmig gewählt wird Heidi Haller 

3. Protokoll der Jubiläums-GV 2005 

Elsbeth Tschannen verliest das Protokoll. Dieses wird mit Applaus genehmigt und verdankt. 

4. Mutationen 

Es sind 2 Austritte zu verzeichnen. Dafür gibt es 4 Neueintritte zu melden, so dass der Verein neu 73 Mitglieder zählt. 

Eintritte

Haller Therese
von Arx Yvonne
Wahlen Maja
Muther Rogger Dori und Toni

5. Jahresrechnung 

Madeleine Adler erläutert die Rechnung. Fr. 2086.35 Einnahmen stehen Fr. 2061.90 Ausgaben gegenüber. Die Vermögenszunahme beträgt Fr. 24.45 Das Vereinsvermögen lautet neu auf Fr. 9468.70 Mehrausgaben hat die Jubiläumsgeneralversammlung verursacht: Wir haben der Kirchgemeinde eine Ulme geschenkt als Dank für die jahrelange kostenlose Benützung ihrer Räume für unsere Veranstaltungen. Eine stattliche Anzahl Personen aus den eingeladenen Vereinen haben am Apéro teilgenommen. Hanni Wegmann und Thineke Fischer haben die Rechnung geprüft und empfehlen sie zur Annahme. Sie wird einstimmig angenommen. Kathrin Hochuli dankt der Kassiererin für die sauber geführte Rechnung und den Revisorinnen für die Prüfung. 

6. Mitgliederbeitrag 

Der Jahresbeitrag wird auf Fr. 20.- belassen. Die Frage nach einem Familien-Beitrag wird diskutiert. Es wird beschlossen keinen Unterschied zu machen zwischen Einzelperson und Familie. Wenn an der GV 2 Familienmitglieder anwesend sind, sollen beide stimmberechtigt sein. 

7. Jahresbericht 2005 

Die Co-Präsidentin hält Jahresrückblick und erzählt anhand der Bilder unseres Webmasters Martin Flucher von den verschiedenen Anlässen: Das Jubiläumsjahr „20 Jahre biologischer Gartenbauverein Unterentfelden“ begann mit der 20. Generalversammlung, zu welcher Gäste aus den verschiedenen Dorfvereinen und des Gemeinderates eingeladen waren. Wir haben vor dem Kirchgemeindehaus eine Hänge-Ulme gepflanzt, zum Dank für die kostenlose Raumbenutzung. Arnold Zimmerli ein Mitglied des Vereins hat den Baum besorgt und fachgerecht pflanzen geholfen. Viele Gäste haben uns Glückwünsche und Geschenke überbracht: 

die Gemeinde schenkte uns einen Gutschein für eine einmalige kostenlose Benutzung des Waldhauses. 
der Kleintierzüchterverein spendete 2 Flaschen biol. Wein, welche am Erntedankfest getrunken wurden. 
Die Bioterra-Regionalgruppe Aarau überbrachte einen Gutschein von - Fr. 50.- für den Bezug von Kräutern. Wir haben damit die Lücken im Kräuterstreifen ergänzt. 
Vom NVV Unterentfelden bekamen wir verschiedene Hilfsmittel für den biol. Gartenbau: Ohrwuremsäckli, Schneckenkragen. Diese wurden anlässlich der Beschriftung des Kräuterstreifens verteilt. 

Der Vorstand hat alle Geschenke schriftlich verdankt. 

Im März hat wiederum der mehrteilige Biogarten - Grundkurs mit Hanni Käser begonnen, angeboten zusammen mit der Regionalgruppe bioterra Aarau. 
Die Setzlingsbörse im Mai war trotz kühlem Wetter wieder gut besucht. Es gab ein Überangebot an Tomatensetzlingen. 
Die Führung durch den Orchideenlehrpfad in Obererlinsbach wurde wegen zu nassem Terrain vom Exkursionsleiter abgesagt. Er bietet uns dafür einen Dia-Vortrag im Frühling 2006 an. Eine kleine Gruppe besuchte ohne Führung den Lehrpfad. 
Bei schönstem Wetter am 20. Juni 2005 konnten wir den Kräuterstreifen am Titlisweg mit Namensschildern für die Kräuter versehen. Ein Wettbewerb brachte Erkenntnis über das eigene Wissen an den Tag. 
Nach den Sommerferien lernten wir mit Anna Spreng im Kurs „sauer und süss – sauer“ Einmachen von Gemüse wie einfach es ist Sauerkraut und anderse Gemüse einzusäuern. 
Die Gartenbesichtigung bei Miriam Gassmann lockte eine beachtliche Gruppe nach Uerkheim. Viele neue Ideen wurden mitgenommen. 
Zum 2. Mal wurde im September ein Erntedankfest beim Unterstand im Wald mit Bräteln organisiert, ein gemütlicher Abend für die ganze Familie. 

Alle Anlässe wurden gut besucht, was den Vorstand freut. Danke für das Interesse. Kathrin Hochuli dankt allen die sich aktiv am Vereinsleben beteiligten, vorab dem Vorstand, der sich im Lauf des Jahres zu 5 Sitzungen getroffen hat um das Jahresprogramm zusammen zustellen und die Anlässe zu organisieren. Dank geht auch an Hanni Käser für die Durchführung des Gartenbaukurses und Elsbeth Koller für die Pflege des Kräuterstreifens. Der Jahresbericht wird mit Applaus genehmigt. 

8. Jahresprogramm 2006 

Anna Spreng gibt Erläuterungen zum Jahresprogramm. Etwas Neues ist die „Chabishoblete“ im Oktober. 

9. Verschiedenes 

Als Nachfolge für Elsbeth Koller wird eine Betreuerin für den Kräuterstreifen gesucht, jeder soll sich dazu seine Meinung bilden und sich zu gegebener Zeit beim Vorstand melden. Elsbeth lässt die Helferliste 2006 für den Käuterstreifen zirkulieren. 
Die Bestellungen für die Carlo-produkte werden eingesammelt. 
Es werden noch Ideen gesucht für die Einlösung des Gutscheins „Waldhaus- Benutzung“ im Jahr 2007. Anregung von Miriam Gassmann: Gemüsegrillier-Kurs.

Ende der GV 20.30 Uhr 

Nach dem geschäftlichen Teil zeigt uns Herr Ziswiler aus Schöftland Dias von Heilpflanzen und weiss viel Nützliches dazu zu erzählen. Mit einem kleinen Imbiss beschliessen wir den Abend. 

Kölliken, 10. März 2006 

Die Aktuarin: Anna Spreng

Druckversion

Vortragsnotizen

Pflanze

Essbare Teile, Verwendung, Wirkung, Kommentare

BärlauchCholesterin und Blutdruck senkend, einfrieren
KnoblauchsraukeAn Suhre
ScharbokskrautEssen vor Blüte, viel Vitamin C
Vogelmiere, HühnerdarmHaare nur auf einer Seite der Stängel, Blätter essen
WiesenknopfGemüsepflanze
SpitzwegerichSpinat, Pressaft oder Sirup für Atmung, Husten, leicht antibiotisch
LöwenzahnHeilpflanze und Gemüse, Stoffwechsel anregend, Salat, ganzjährig verwendbar
HabermarchJura, alle Teile essbar
Ährige Rapunzel (Teufelskralle)Junge Blätter, gekochte Wurzel
Teufelskralle (Südafrika)Gutes Rheumamittel
Nesselblättrige GlockenblumeEssbar
AckerglockenblumeEssbar
BrennesselSpinat, Heilpflanze, eisenhaltig, gegen Blutarmut, gut verträglich, Saft nierenanregend, Wurzel für Prostataleiden, Suppe
TaubnesselGemüsepflanze (nicht die roten)
BrunnenkresseGelbe Staubfäden, vitaminreich, ganzjährig
Grosser BaldrianBeruhigend, Tee kaufen (Redormin Dragees von Zeller mit Hopfen)
Rote SpornblumeGemüse aus Blättern
WeissdornHerz, Tropfen, Tee aus geschlossen Blüten und Blättern
Gelber EnzianBitterpflanze, Schnaps, Tropfen, Magen-Darm anregend, appetitanregend
Johanniskrautjunge Blätter, Salat, Antidepresivum, macht lichtempfindlich
WiesensalbeiGartensalbei ist besser, Heil- und Gemüsepflanze, stabilisiert vegetatives Nervensystem, klimakterische Beschwerden, Wallungen
KamilleMagen Schleimhautentzündung, frische Blüten, stark riechend, schluckweise trinken verteilt über Tag
SchafgarbeGeneralist, Gemüse, bitter, entzündungshemmend
FranzosenkrautSpätherbst
RingelblumeGarten, essbar
Wilde MöhrePurpur Blüte in Mitte
Gewürzfenchel, Kümmel, Fenchel, Dill, ÄnisBlähungen, entzündungshemmend, nicht selber sammeln (verwechselbar)
GundelrebeEssbar ohne Blüte, Salat
SchlangenknöterichEssbar
DistelAlle ungiftig, Kohldistel, Artischocke
MariendistelVergiftungen, Leberschäden
WegwartenMagen
KropfleinkrautEssbar
WeidenröschenProstata
NachtkerzeHeil, Gemüse, Klimakterium, Aufbaumittel für Knorpel und Gelenke (Nachtkerzenöl in Kapselform einnehmen, 2 pro Tag)
TaglilieEssbar
KapzinerkresseEssbar
EibischEssbar
ZitronenmelisseFrüh ernten
BärentraubeHarnwegsinfektionen, wirkt bei vegetarischer Ernährung (alkalischer Urin), Antibiotikum

Links zum Thema Heilkräuter

Heilpflanzen Katalog
Wikipedia Phytotherapie
bioterra Ausgabe 2/2006