Beeren
 | Besonders in trockenen Sommern werden reife Früchte von verschiedenen Vogelarten wie Krähen und Wacholderdrosseln angepickt. In der Regel sind sie auf der Suche nach Wasser, eine deutliche Befallsminderung lässt sich erzielen durch das Aufstellen von mehreren
Wasserschalen im Garten. |
 | Fruchtfäulen werden durch Pilze hervorgerufen, die innerhalb kürzester Zeit das gesamte Gewebe durchziehen. Werfen Sie daher angefaultes Obst oder Gemüse auf den Kompost, denn selbst großzügiges Ausschneiden verhindert nicht, dass Sie beim Verzehr der restlichen Frucht das Pilzgift mit aufnehmen. |
Robuste Sorten (Ulmer)
 | Mehltaufeste Stachelbeeren: z. B. Rolonda, Rixanta, Reflamba, Rokula, Hinnonmäki, Pax etc. |
 | Schwarze Johannisbeeren: z. B. Titania, Ometa etc. |
 | Herbsthimbeeren: z. B. Autumn Bliss, Himbo-Top etc. |
 | Sommerhimbeeren: z. B. Rubaca, Rutrago etc. |
 | Tafeltrauben: z. B. Nero, Birstaler Muscat, Muscat Bleu, Palatina etc. |
 | Mehrfachresistente Apfelsorten: z. B. die Pillnitzer Re-Sorten (Re = resistent) wie Resi®, Retina®, Rewena® . |
 |
Himbeere
Setzen Sie zur Unkrautbekämpfung oder Bodenlockerung in den Himbeeren auf keinen Fall die Hacke ein. Selbst kleinste Verletzungen bilden Eintrittspforten für die Erreger der Himbeerrutenkrankheit. Daher die Himbeeren am besten mit Laub oder Gras mulchen, um Unkräuter
zu unterdrücken und die Bodenstruktur zu verbessern. |
 |
Johannisbeere, Trübeli
|
 |
Schwarze Johannisbeere, Cassis
|
 |
Stachelbeere, Chruselbeeri
|
 |
Jostabeere
|
|
Brombeere
Seitentriebe (Geiztriebe) auf 2 bis 3 Blätter einkürzen. Diese Schnittmaßnahme fördert die Blütenbildung für's kommende Jahr. |
|
Japanische Weinbeere
Standort: lichter Mischwald, am Wegrand relativ nahe beim Waldrand
Reifezeit: Anfang August
Geschmack: süss, gut, weder nach Himbeeren noch nach Brombeeren, offenbar nicht giftig, habe die Degustation überlebt!
Aussehen: glänzend wie Brombeeren, hellrot, kleinerer "Pfropfen" innerhalb der Beeren als bei den Himbeeren, wächst an Ruten wie die Himbeeren (Monika Hunziker)
Bei Häberli in grossen Töpfen für Fr.25.-, Wuchs: brombeerähnlich, feine Triebe, feste Stacheln. Dekorative Blüte. Himbeerähnliche süsse Früchte. Winterhart. Geeignet als fruchttragende Hecke. (Anna Spreng)
|
| |
Erdebeere
Erdbeerwiese: Hierbei handelt es sich um bodendeckende Erdbeeren, die auch im Halbschatten und unter Bäumen gedeihen. Sie kommen im Aroma der Walderdbeere nahe und werden im Juni/Juli reif. Pro m2 werden 4-6 Pflanzen benötigt ( z. B. „Dr. Bauer`s Erdbeerwiese Florika“).
(Ulmer) |
 |
Trauben
Americani |
|