Pilzexkursion

Wir laden Sie herzlich ein zur Pilzexkursion des Biologischen Gartenbauvereins Unterentfelden. Referent ist Benno Zimmermann, Pilzfachmann und Kontrolleur aus Wittnau.

Treffpunkt

Samstag 16.10., 14:00 beim Waldhaus Unterentfelden (siehe Karte)

Themen

Botanik der Pilze
Erkennungsmerkmale
Häufigste essbare Pilze im Aargau
Wichtigste giftige Pilze
Kriterien für Geniessbarkeit
Symptome bei Vergiftungen
Rezepte
Verhaltensregeln
Literatur und Websites

Anschliessend werden wir feststellen ob und welche Pilze es in unserer nächsten Umgebung gibt. Bitte Korb und falls vorhanden selber gesammelte Pilze mitbringen.

Anmeldung

Fakultativ aber erwünscht unter Anmelden bis 14.10.

Der Vorstand

Druckversion

Bericht

Teilnehmer: 31, div. Kinder

 

Literatur

Hans E. Laux: Der große Kosmos-Pilzführer (viele Photos, hohes Gewicht)
Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze (gute Zeichnungen, geringes Gewicht)

Links

Pilze Galerie
www.pilzepilze.de
Pilzfinder
Pilze Literatur
www.pilzbestimmung.de

Pilze

Mycel

Der eigentliche Pilz. Die oberirdischen Teile entsprechen den Früchten.

Hexenringe

Essbare Pilze

Birkenröhrling

Essbar. Gut. Im Bild zu alt.

Butterrübling

Essbar.

Eierschwamm

Essbar, ausgezeichnet

Eispilz

Essbar, auch roh, Salatpilz

Flaschenstäubling

In diesem Stadium essbar.

Hallimasch

Wächst auf Holz. Essbar. In kochendem Wasser abbrühen. Wasser wegschütten.

Herbstlorchel

Essbar.

Maronenröhrling

Essbar.

Nebelkappe

Essbar. In kochendem Wasser abbrühen. Wasser wegschütten.

Parasol

Essbar. Bratpilz.

Rotfussröhrling

Essbar.

Schopftintling

Essbar. Ausgezeichnet.

Stinkmorchel, Hexenei

Im Ei-Stadium essbar.

Violetter Lacktrichterling

Essbar.

Giftige Pilze

Fliegenpilz

Giftig.

Gelber Knollenblätterpilz

Giftig.

Grünblättriger Schwefelkopf

Giftig

Kahler Krempling

Giftig.

Rosa Helmling

Giftig.

Speitäubling

Giftig.

Spitzschuppiger Schirmling

Giftig.

Ungeniessbare Pilze

Bluthelmling

Ungeniessbar

Buchenschleimrübling

Ungeniessbar

Echter Feuerschwamm

Glänzender Lackporling (vorne), Lärchenporling (hinten)

Grünspanträuschling

Ungeniessbar.

Nordischer Porling

Ungeniessbar

Keulenfusstrichterling

Ungeniessbar, zusammen mit Alkohol giftig

Rotporiger Feuerschwamm

Ungeniessbar

Sparriger Schüppling

Ungeniessbar

Vielgestaltige Holzkeule

Ungeniessbar