Protokoll der 19. Generalversammlung

8. März 2004, Kirchgemeindehaus Unterentfelden

Anwesend: 19 Mitglieder

Entschuldigt: Marianne Saputo, Christa Haas, Elsbeth Schürch, Karl Wipf, Marli Bühler, Marianne Scheiber, Trudi Peter und Arnold Zimmerli.

Traktanden

1. Begrüssung

Die Co-Präsidentin Kathrin Hochuli begrüsst die Anwesenden herzlich.

2. Wahl des Stimmenzählers

Einstimmig gewählt wird Martin Bolliger.

3. Protokoll der GV 2003

Das Protokoll wird nach dem Verlesen genehmigt und verdankt.

4. Mutationen

7 Eintritte und 1 Austritt wegen Wegzugs; neu zählt der Verein 63 Mitglieder.

5. Jahresbericht 2003 der Co-Präsidentin

Trotz des Jahrhundertsommers waren die Anlässe gut besucht und wir konnten die verschiedensten Eindrücke mit nach Hause nehmen. Zum Beispiel von der spannenden Führung im Naturama oder dem prächtigen Schaugarten der pro spezie rara auf dem Schloss Wildegg. Gelernt haben wir vom grossen Erfahrungsreichtum von Peter Dick am Stecklingskurs und unseren zwei Mitgliedern Elsbeth Koller und Hanny Käser bei der Besichtigung des Kräuterstreifens und des Gartens. Wir können auf ein gelungenes Jahr zurückblicken und der Vorstand dankt allen Mitgliedern für ihr Interesse.

Besonders dankt Kathrin: Elsbeth Koller für die liebevolle Pflege des Kräuterstreifens, der wegen des heissen Sommers doch einige Kannen Wasser mehr brauchte als üblicherweise. Auch Hanny Käser bringt uns dank ihrer Kurse, jedes Jahr neue Mitglieder. Vielen Dank auch an Walter Linder für die verschiedenen Pressemitteilungen in der Tages- und Wochenzeitung.

Der Jahresbericht wird mit Applaus verdankt.

6. Jahresrechnung

Madeleine Adler erläutert kurz die Rechnung. Dieses Jahr kann der Verein eine Vermögenszunahme von Fr. 188.85 verzeichnen.

Hanni Wegmann und Tineke Fischer haben die Rechnung geprüft und bekunden im Revisorenbericht die ordentlich geführte Rechnung, die mit allen vorhandenen Belegen das ausgewiesene Vermögen bestätigt. Die Rechnung wird einstimmig genehmigt.

Kathrin Hochuli dankt Madeleine Adler für die gut geführte Rechnung, sowie den beiden Revisorinnen für ihre Arbeit..

7. Jahresbeitrag

Er wird bei 20 Franken belassen.

8. Jahresprogramm 2004

Unser erster Vortrag im April ist den essbaren Wildkräutern gewidmet. Wir sind gespannt, was man alles aus der Naturküche essen kann. Ein Höhepunkt ist sicher die Führung durch den Naturgarten in Linn. An der Setzlingsbörse im Mai wird wieder getauscht und ausgetauscht. Im August dürfen wir zusammen mit Bioterra Aarau im Kochkurs attraktive Saisondesserts aus Gartenfrüchten zubereiten und im September feiern wir zusammen mit der ganzen Familie Erntedank beim Unterstand im Unterentfelder Wald. Mit einer Pilzexkursion, geführt von einem Pilzfachmann, schliessen wir dieses vielseitige Programm im Oktober ab.

Kathrin Hochuli weist darauf hin, dass wir dankbar sind für Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder, zumal wir nächstes Jahr 20 Jahre biologischer Gartenbauverein feiern können.

9. Verschiedenes

Die Liste des Kräuterstreifens zirkuliert. Elsbeth Koller stellt sich verdankenswerterweise wieder zur Verfügung. Wir möchten dieses Jahr mit dem Beschriften der verschiedenen Kräuter beginnen.

Der letztes Jahr gestartete E-Mailversand hat sich bewährt, wir können dadurch Porto sparen. Neu haben wir Visitenkarten, die wie die Jahresprogramme für Werbung mitgenommen werden dürfen.

Kathrin ruft nochmals die Mitglieder auf, Ideen für das Jubiläumsjahr mitzuteilen.

Elsbeth Koller stellt die Plocher-Penac-Produkte, welche die Mikrobiologie im Boden aktivieren und damit die Wasserspeicherfähigkeit erhöhen. Sie dienen zur Pflanzenstärkung, steigern das Wachstum von Wurzeln, Blatt und Blüten und unterstützen die Pflanzenresistenz und vieles mehr. Interessierte können ein Infoblatt mitnehmen.

Im Anschluss an die GV stellt uns Martin Flucher unsere Webseite im Internet vor.

Ende der Generalversammlung 20.45. Uhr
Unterentfelden 22. März 2004 Die Protokollführerin Die Co-Präsidentin
Susi Dätwyler Kathrin Hochuli

Druckversion

Photos