Protokoll der 18. Generalversammlung vom 10. März 2003Ort: Kirchgemeindehaus Unterentfelden Anwesend: 23 Mitglieder Entschuldigt: Therese Guthauser, Marianne Saputo, Anna Spreng und Arnold Zimmerli. Traktanden1. BegrüssungDie Co-Präsidentin Kathrin Hochuli begrüsst die Anwesenden herzlich. 2. Wahl der Stimmenzählerin und der TagespräsidentinEinstimmig gewählt werden Lisa Früh als Stimmenzählerin und Hanni Wegmann als Tagespräsidentin. 3. ProtokollDas Protokoll wird nach dem Verlesen genehmigt und verdankt. 4. Mutationen1 Austritt wegen Wegzugs; neu zählt der Verein 57 Mitglieder. 5. Jahresbericht 2002 der Co-PräsidentinWir können auf ein gelungenes Jahr zurückblicken. Die Anlässe wurden gut besucht, was den Vorstand sehr freute. High lights waren das Dorfest „entfelden mitenand“. Unser Tastarium und der Barfussweg fanden grossen Anklang. Ebenso die Anlässe der anderen Vereine, welche mit uns unter dem Motto „Erlebniswelt Natur“ dieses Fest bereicherten. Der Besuch im Rosengarten Huber in Dottikon war an diesem wunderschönen Sommerabend ein romantisch- duftendes Erlebnis. Kathrin Hochuli dankt allen für ihren Einsatz besonders Hanny Käser für die Durchführung des Gartenbaukurses und Elsbeth Koller für die Pflege des Kräuterstreifens. 6. JahrsrechnungMadeleine Adler erläutert kurz die Rechnung. Erfreulicherweise kann der Verein eine Vermögenszunahme von Fr.325.20 verzeichnen. Lisa Früh und Marianne Zimmerli haben die Rechnung geprüft und bekunden im Revisorenbericht die ordentlich geführte Rechnung, die mit allen vorhandenen Belegen das ausgewiesene Vermögen bestätigt. Die Rechnung wird einstimmig genehmigt und verdankt. Kathrin Hochuli dankt den zurücktretenden Revisorinnen für ihre Arbeit herzlich. Marianne Zimmerli amtete als Revisorin seit 1985 und Lisa Früh seit 1995.Die lange Amtszeit wird von den Anwesenden mit grossem Applaus honoriert. 7. JahresbeitragEr wird bei 20 Franken belassen. 8. Jahresprogramm 2003Dieses Jahr dürfen wir nebst der traditionellen Setzlingsbörse im Mai auf die Führung im Naturama und im Schaugarten der pro spezie rara auf Schloss Wildegg gespannt sein. Im Setzlingsvermehrungskurs auf der Liebegg können wir nach Herzenslust üben und das gepflanzte mit nach Hause nehmen. Abgerundet wird das Jahresangebot mit der Besichtigung des Kräuterstreifens und des Gartens von Hanny Käser. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung der Mitglieder. 9. Wahl des VorstandesMartin Flucher, der sich für die zurücktretende Hanni Wegmann für den Vorstand zur Verfügung stellt, wird einstimmig gewählt und mit Applaus willkommengeheissen. Der restliche Vorstand, Kathrin Hochuli und Elsbeth Tschannen als Co-Präsidentinnen, Madeleine Adler als Kassierein und Susi Dätwyler als Aktuarin, wird in Globo einstimmig wiedergewählt. 10. Wahl der RechnungsrevisorinnenEs stellen sich neu zur Verfügung: Hanni Wegmann und Tineke Fischer. Auch sie werden einstimmig gewählt. 11. VerschiedenesDie Liste des Kräuterstreifens zirkuliert. Elsbeth Koller stellt sich Verdankenswerterweise wieder zur Verfügung. Bei Anni Spreng kann man wieder Kompostfliess bestellen. Martin Bolliger informiert über das Bauvorhaben der Gemüsegärtnerei Holliger, welche auf Hors-Sol-Produktion umstellen will und dabei bestes Kulturland dazu benutzt. Er appelliert an alle Vereinsmitglieder unbedingt an der Sommergemeinde teilzunehmen. Der Vorstand versucht einen Termin mit Herrn Holliger zu vereinbaren, damit er uns das Projekt vorstellen kann und wir uns ein Urteil bilden können. Ende der Generalversammlung 20.50. Uhr Unterentfelden 12. März 2003 die Protokollführerin die Co-Präsidentin Susi Dätwyler, Kathrin Hochuli |